Publikationen Professor Dr. Gerson Trüg
A. Monographien
I. Selbständig
- Konzeption und Struktur des Insiderstrafrechts,
217 S., Tübingen 2014 (Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen TübRA 116).
Rezensiert durch:
a) Björn Gercke, wistra 2014, 341.
b) Rainer Hamm, Strafverteidiger 2014, 705.
c) Wolfgang Wohlers, Schweizer Zeitschrift für Strafrecht 2014 (ZStR Bd. 132 2014), 457.
- Lösungskonvergenzen trotz Systemdivergenzen im deutschen und US-amerikanischen Strafverfahren. Ein strukturanalytischer Vergleich am Beispiel der Wahrheitserforschung,
534 S., Tübingen 2003 (Mohr Siebeck: Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, TübRA 94). Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT; zugleich Dissertation.
Rezensiert durch:
a) Bernd von Heintschel-Heinegg Juristische Arbeitsblätter 2003, S. 971-974.
b) Gunther Arzt ZStW 115 (2003), S. 704-710.
c) Sabine Gleß GA 2004, S. 756-757.
II. Herausgeberschaft, Mitarbeit
- Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, Nomos 2015,
Fischer, Thomas/Hoven, Elisa/Huber, Hans-Peter/Raum, Rolf/Rönnau, Thomas/Saliger, Frank/Trüg, Gerson (Hrsg.), 386 S.
- Kriminologie - Kriminalpolitik - Strafrecht. Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag,
Mohr Siebeck 2013, Boers, Klaus/Feltes, Thomas/Kinzig, Jörg/Sherman, Lawrence W./Streng, Franz, Trüg, Gerson (Hrsg.), 896 S.
- Jugendgerichtsgesetz,
Handkommentar Nomos, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2014, Meier, Bernd-Dieter/Rössner, Dieter/Trüg, Gerson/Wulf, Rüdiger (Hrsg.).
- Bearbeitung der Kurzfassung des 1997 vorgelegten Gutachtens der Forschungsgruppe Täter-Opfer-Ausgleich: Eine Chance für Opfer und Täter durch einen neuen Weg im Umgang mit Kriminalität. Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Bonn, 1. Auflage 1998, Forum Verlag Godesberg (Koreanische Fassung des soeben aufgeführten Werkes, bearbeitet von Jinkuk Lee. Seoul, Korean Institute of Criminology Press 2003, VII, 148 Seiten.)
- Mitarbeit bei Opferrechte und Opferpflichten. Ein Überblick über die Stellung der durch Straftaten Verletzten im Strafverfahren seit Inkrafttreten des Zeugenschutzgesetzes, Mainz 1999, von Hans-Jürgen Kerner.
- International Comparison of Juvenile Justice Systems. Report to the National Academy of Sciences, Commission on Behavioral and Social Sciences an Education. Washington D.C. (U.S.A.), 1999, 247pp. (mit Elmar G.M. Weitekamp/Hans-Jürgen Kerner)
B. Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 56 bis 60 StGB (Strafaussetzung zur Bewährung), in: AnwaltKommentar StGB (AnwK-StGB), Heidelberger Kommentar, Leipold/Tsambikakis/Zöller (Hrsg.), C.F. Müller
3. Aufl. 2020
- Kommentierung von § 14 StGB (strafrechtliche Verantwortung von Organen juristischer Personen und Vertretern u.a.), in: Kommentar zum Wirtschaftsstrafrecht mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, Robert Esser/Markus Rübenstahl/Frank Saliger/Michael Tsambikakis (Hrsg.), Verlag Otto Schmidt
- Kommentierung der §§ 38 und 39 WpHG (insb. Insiderhandel und Marktmanipulation), in: Nomos Kommentar – Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (NK-WSS), Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos-Verlag
- Kommentierung der §§ 244 bis 246a StPO (insb. Beweisaufnahme, Untersuchungsgrundsatz und Beweisantragsrecht), in: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung (MüKo-StPO), Kudlich/Schneider/Knauer (Hrsg.), C.H. Beck, mit Dr. Jörg Habetha
- Kommentierung der §§ 331-338 StGB, § 11 Abs. 1 Nr. 2-4, Nr. 7 StGB, §§ 108a, 108b, 108e StGB (insb. Korruptionsdelikte und Amtsträgerbegriff), in: BeckOK Strafrecht - von Heintschel-Heinegg (Hrsg.) Kommentar zum Strafgesetzbuch, C.H. Beck, bis einschließlich
- Kommentierung der §§ 48 bis 58a StPO (insb. Recht des Zeugen, Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrechte), in: Nomos Kommentar – Gesamtes Strafrecht (HK-GS), Dölling/Duttge/Rössner (Hrsg.), Nomos Verlag
- Kommentierung der §§ 47a bis 51, 67 bis 70 JGG, in: Nomos Kommentar Jugendgerichtsgesetz, Meier/Rössner/Trüg/Wulf (Hrsg.), Nomos Verlag
C. Aufsätze und Beiträge
- „Zeugenaussagen ehemaliger Beschuldigter nach Verfahrenseinstellung gem. § 153 a StPO durch das sachlich unzuständige Gericht“, in: NZWiSt 2022, S. 366 bis 370 (gemeinsam mit Herrn Dr. Felix Ruppert).
- „Verwertungsverbote", in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.) Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl. 2022, S. 1057 - 1087.
- „Die Verteidigung von Unternehmen", in: NZWiSt 2022, S. 106 - 117.
- „Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG", in Kudlich et al. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag, 2021, S. 635-654.
- „Einziehung bei Marktmanipulation und Zugriff auf E-Mails beim Provider", Besprechung von BGH, Beschluss v. 14.10.2020 - 5 StR 229/19, in: JuristenZeitung JZ 2021, S. 560 - 565.
- „Anwendbarkeit der im Bereich der Untreue (§ 266 StGB) entwickelten Zustimmungslösung von Gesellschaftsorganen auf die Aktiengesellschaft", in: NZWiSt 2021, S. 169 - 175 (gemeinsam mit Dr. Lukas Zeyher).
- „Speicherung mandatsbezogener Unterlagen aus internal investigations auf im Ausland belegenen Servern", in: NZWiSt 2021, S. 1 - 7 (gemeinsam mit Dr. Anne Ulrich)
- „Unternehmen als Beschuldigte - nemo tenetur?", in: StV 2020, S. 779 - 784
- „Gesamtpanorama der Verteidigung von Unternehmen in nationalen und internationalen Strafverfahren", in: Marianne Johanna Lehmkuhl / Frank Meyer (Hrsg.), Das Unternehmen im Brennpunkt nationaler und internationaler Strafverfahren, Nomos Verlag, 1. Aufl. 2020, S. 13 - 44
- „Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen für die Kartell- und sonstige Verbandsgeldbuße – zugleich ein Plädoyer für eine rationale Unternehmenssanktion“, in: ZWeR (Zeitschrift für Wettbewerbsrecht) 2020, S. 69-106 (gemeinsam mit Dr. Felix Ruppert)
- "Die Implikationen unterschiedlicher Formen der Unternehmensverteidigung - am Beispiel idealtypischer Modelle", in: NStZ 2020, S. 130-133
- "Auf der Suche nach der verlorenen Kompetenz - Europäischer Haftbefehl", in: Neue Juristische Wochenschrift 2019, Heft 39, S. 2811 - 2815 (gemeinsam mit Dr. Anne Ulrich)
- Vermögensabschöpfung - eine Bilanz in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, Heft 32
- "Straf- und Bußgeldtatbestände im BörsG und WpHG" sowie "Straf- und Bußgeldtatbestände des KWG und sonstige Strafnormen im Bankrecht" in: Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2019, dort S. 1378 bis 1516
- Unternehmen und Beweis – Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus internen Untersuchungen im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG in: Fischer, Thomas (Hrsg.), Beweis, Baden-Badener Strafrechtsgespräche, Band 4, 2019, S. 177-197
- Das "Eigentliche" am uneigentlichen Organisationsdelikt im Unternehmenskontext in: Stephan Barton/Ralf Eschelbach/Michael Hettinger/Eberhard Kempf/Christoph Krehl/Franz Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, 2018, S. 292 - 298
- Unternehmensstrafverfahrensrecht in: Stephan Barton/Thomas Fischer/Matthias Jahn/Tido Park (Hrsg.), Festschift für Reinhold Schlothauer, 2018, S. 65 - 77
- Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2017, S. 1913 – 1918
- Was kann und soll ein Unternehmensstrafrecht bei der Sanktion leisten?
in: Matthias Jahn/Charlotte Schmitt-Leonardy/Christian Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, Nomos Verlag, 1. Aufl. 2016, S. 307 - 332
- Strafprozessuale Verdachtsgrade und ermittlungsrichterliche Tätigkeit,
in: Thomas Fischer/Elisa Hoven (Hrsg), Verdacht, Baden-Badener Strafrechtsgespräche, Band 2, Nomos Verlag, 1. Aufl. 2016, S. 165 – 178
- Gebotene Bestimmtheit und Taterfolg der strafbaren Marktmanipulation,
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2016, S. 820 – 823.
- Bestimmung des Verfalls beim Erwerb von Insiderpapieren,
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2016, S. 459 – 460.
- Die Bestimmung des Vermögensschadens beim Anlagebetrug, insbesondere bei Schneeballsystemen, in: Fischer/Hoven/Huber/Raum/Rönnau/Saliger/Trüg (Hrsg.), Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 217 – 229.
- Effizienz durch Verständigung im Strafverfahren – Die Akzeptanz von Verantwortung als legitimierendes Prinzip,
in: Paal/Poelzig (Hrsg.), Effizienz durch Verständigung, 2015, S. 61 – 80.
- Umrisse eines Sportsanktionenrechts
– Gedanken zur Subsidiarität des Strafrechts, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Festschrift für Dieter Rössner, 2015, S. 686 – 700.
- Rechtsmissbrauch des Beweisantragsrechts,
in: Bockemühl/Gierhake/Müller/Walter (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg zum 70. Geburtstag, 2015, S. 447 – 458.
- Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder, Unternehmensstrafrecht?,
in: WisteV-Journal (WiJ) 2015, S. 53 – 72.
- Die Ausnutzung von Informationsasymmetrien als strafbare Handlung? – Insiderstrafrecht,
in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmenskultur und Wirtschaftsstrafrecht, 2014, S. 99 – 116.
- Umfang und Grenzen des Scalping als strafbare Marktmanipulation,
in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2014, S. 558.
- Betrugsrisiko für Kapitalmarktakteure bei der Verwendung von Insiderinformationen,
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2014, S. 809.
- Neue Konturen der Rechtsprechung zur strafbaren Marktmanipulation,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2014, S. 1346 – 1349.
- Strafrecht und Strafprozessrecht,
in: Hilber (Hrsg.), Handbuch Cloud Computing, 2014, Kapitel 7, S. 545 – 576, mit Professor Dr. Marco Mansdörfer.
- Wissenschafts“betrug“ und seine Verfolgung – eine (auch) kriminologische Skizze,
in: Lüderssen/Volk/Wahle (Hrsg.), Festschrift für Wolf Schiller, 2014, S. 620.
- Strafverzicht als Modifikation des staatlichen Strafanspruchs - ein Gedankenspiel?,
in: Boers/Feltes/Kinzig/Sherman/Streng/Trüg (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag, 2013, S. 675 – 688.
- An den Grenzen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Steuerstrafrecht - Zur Zurechnung von Geschäftsanteilen nach unwirksamer Treuhandvereinbarung,
in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2013, S. 684 – 688, mit Dr. Jörg Habetha.
- Die Position des Opfers im Völkerstrafverfahren vor dem IStGH - Ein Beitrag zu einer opferbezogen verfahrenstheoretischen Bestandsaufnahme,
in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 125 (2013), S. 34 – 85.
- Umfang und Grenzen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung, in:
Strafverteidiger (StV) 2012, S. 432 – 436, mit Professor Dr. Marco Mansdörfer.
- Zur Öffentlichkeitsverantwortung der (Straf-) Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Mediengesellschaft,
in: Rademacher/Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation, 2012, S. 151 – 167, mit Professor Dr. Marco Mansdörfer.
- Sozialkontrolle durch Strafrecht – Unternehmensstrafrecht,
in: StrafverteidigerForum (StraFo) 2011, S. 471 – 485.
- Die Verbandsgeldbuße gegen Unternehmen – Ist-Zustand und Reformüberlegungen,
in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH), 2011, S. 6 – 13.
- Die Schwarzlohnabrede – Faktizität und Geltung,
in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2011, S. 727 – 730.
- Medienarbeit der Strafjustiz – Möglichkeiten und Grenzen,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, S. 1040 – 1045.
Steuerdaten-CDs und die Verwertung im Strafprozess, in: Strafverteidiger (StV) 2011, S. 111 – 122.
Vgl. dazu auch http://www.tagesspiegel.de/politik/schaeubles-gutachten-geklaute-bankdaten-nicht-schutzwuerdig/4334194.html, sowie
http://www.tagesspiegel.de/downloads/4334482/1/Gutachten.
- Legal (Criminal) Implications of Short Sales of Securities,
Vortrag gehalten im Rahmen des Summer Program 2009 Criminal Law der International Max Planck Research School (IMPRS), Manuskript veröffentlicht unter www.remep.mpg.de/remep/en/pub/guest_lectures.htm.
- Quo curris, Strafverfahren? – Zum Verhältnis der objektiven Dimension der Beschleunigungsmaxime zur Wahrheitsfindung,
in: Strafverteidiger (StV) 2010, S. 428 – 438.
- Zu den Folgen der Einführung eines Unternehmensstrafrechts,
in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2010, 241 – 249.
- Finanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral – am Beispiel der Leerverkäufe,
in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Tagungsband der Tagung Finanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral, August 2010, S. 290 – 326.
- Beweisantragsrecht - Disziplinierung der Verteidigung durch erhöhte Anforderungen?,
in: StrafverteidigerForum (StraFo) 2010, S. 139 – 147.
- Berufsrechtliche Sanktionierung von Pflichtverletzungen eines Steuerberaters,
in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, S. 827 – 832, mit Dr. Detlef Schmedding.
- Zur strafrechtlichen Relevanz von Leerverkäufen,
in: Hiebl/Kassebohm/Lilie (Hrsg.), Festschrift für Volkmar Mehle, 2009, S. 637 – 664.
- Ist der Leerverkauf von Wertpapieren strafbar?,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, S. 3202 – 3206.
- Erosion des Beweisantragsrechts - Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs,
in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) 2009, S. 406 – 428, mit Dr. Jörg Habetha.
- Vorteilsgewährung durch Übersendung von WM-Gutscheinen - Schützt Sponsoring vor Strafe?,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, S. 196 – 198.
- Steueraffäre Liechtenstein/Staatshehlerei? - Strafbarkeit des Ankaufs der Daten-DVD durch Mitarbeiter des BND!,
in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2008, 276, "Pro-Beitrag" in der Rubrik Pro et Contra.
- Beweisverwertung trotz rechtswidriger Beweisgewinnung – insbesondere mit Blick auf die "Liechtensteiner Steueraffäre",
in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2008, S. 481-492, mit Dr. Jörg Habetha.
- Erkenntnisse aus der Untersuchung des US-amerikanischen plea bargaining-Systems für den deutschen Absprachendiskurs,
in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 120 (2008), S. 331 – 374.
- Die "Liechtensteiner Steueraffäre" - Strafverfolgung durch Begehung von Straftaten?,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2008, S. 887 – 891, mit Dr. Jörg Habetha.
- Zur Rechtsfigur des Betrugs durch schlüssiges Verhalten - Der Fall "Hoyzer",
in: Juristenzeitung (JZ) 2007, S. 878 – 883, mit Dr. Jörg Habetha.
- § 283 Abs. 6 StGB und der „tatsächliche Zusammenhang“,
in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2007, S. 765 – 771, mit Dr. Jörg Habetha.
- Formalisierung der Wahrheitsfindung im (reformiert-) inquisitorischen Strafverfahren (mit Hans-Jürgen Kerner),
in: Schöch u.a. (Hrsg.): Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag, 2007.
- Über den Umgang mit biblischen und juristischen Quellen: Disziplinübergreifendes und –trennendes am Beispiel des wissenschaftlichen Bibelexegese sowie der Interpretation juristischer Texte hinsichtlich Auslegung und Textänderung (mit Jörg Schneider),
in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP), Vol. 91 (2005), S. 188 – 220.
- DNA-Massentests zwischen Verbrechensbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit (mit Hans-Jürgen Kerner),
in: Hilgendorf u. a. (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag, 2004, S. 457 – 474.
- Zum Erfordernis einer qualifizierten Belehrung im Strafverfahren,
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 394 – 399.
D. Anmerkungen
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.10.2021 - 2 StR 418/19 (Kontrollpflichten bei Arbeitsabläufen auf Großbaustellen - Kölner Stadtarchiv), in: NJW 2022, S. 2206, 2213.
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 16.03.2021 - 5 StR 35/21 (Beweisantrag ins Blaue hinein), in: NStZ 2022, 57 f.
- Praxiskommentar zu BGH 2 StR 32/20 - Beschl. v. 04.11.2020 (Einziehung bei Marktmanipulation mit Aktien), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2021, S. 749 - 751.
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 27.01.2021 - StB 44/20 (Unberechtigte Zeugnisverweigerung vor Wirecard-Untersuchungsausschuss), in: NJW 2021, S. 1022 - 1025.
- Anmerkung zu BGH 3 StR 192/18 (selbstständige Einziehung von Taterträgen und Rückwirkungsverbot - BVerfG-Vorlage) in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2019, S. 1895 – 1896.
- Anmerkung zu BGH 4 StR 355/15 (Beweisantrag auf Verlesung eines E-Mail-Ausdrucks als präsentes Beweismittel), in: Strafverteidiger (StV) 2016, S. 343.
- Anmerkung zu BGH 1 StR 76/15 (Arbeitgeberschaft bei § 266a StGB), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2015, S. 648.
- Anmerkung zu KG (4) 121 Ss 141/13 (Verlust der Eigenschaft eines Beweisantrags bei dessen Aufrechterhaltung trotz freibeweislicher Widerlegung), in: Strafverteidiger (StV) 2015, S. 106.
- Anmerkung zu BGH 5 StR 468/12 (Anforderungen an die strafbare Beihilfe durch berufstypische Dienstleistungen), in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2014, S. 433.
- Praxiskommentar zu BGH 5 StR 182/14 (Persönlicher Schadenseinschlag beim Immobilienverkauf), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2014, S. 517.
- Anmerkung zu OLG Frankfurt am Main 3 Ws 231/14 (Verneinung der örtlichen Zuständigkeit, Auswahlermessen der Staatsanwaltschaft), in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (NZWiSt) 2014, S. 109.
- Praxiskommentar zu BGH 4 StR 292/13 (Computerbetrug durch Beantragung eines Mahn- und Vollstreckungsbescheids im automatisierten Verfahren bei fingierter Forderung), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2014, S. 157.
- Praxiskommentar zu BGH 2 StR 2/13 (Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2014, S. 265.
- Praxiskommentar zu BGH 5 StR 551/11 (Subjektiver Tatbestand bei Risikogeschäften), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2013, S. 717.
- Praxiskommentar zu BGH 2 StR 406/12 (Sicherungsfähige Vortatvorteile der Begünstigung), in: Neue Zeitschrift für Strafrecht NStZ 2013, S. 584.
- Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.04.2012 - 5 StR 444/11 (Beweiserhebung des Revisionsgerichts über Beweisantrag), in: Strafverteidiger (StV) 2013, S. 65 – 70.
- Standpunkt: Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht?, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), NJW-aktuell 46/2012, S. 14.
- Anmerkung zu BGH 1 StR 631/10 (Eigenmächtiges Sich-Entfernen aus der Hauptverhandlung), in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, S. 3256.
- Editorial – Der Warnschussarrest – probates Mittel für den Ausstieg aus dem Einstieg in die schwere Jugendkriminalität?, Strafverteidiger (StV) 2011, Heft 10, S. I
- Anmerkung zu BGH 1 StR 304/04 (StraFo 2005, 27) und zu BGH 1 StR 531/04 (StraFo 2005, 201) – Begründung der Beschuldigteneigenschaft in: StrafverteidigerForum (StraFo) 2005, S. 202 – 203.
E. Didaktische Beiträge
- Sittenwidrigkeit der Einwilligung bei Heroin-Fremdinjektion – BGH, Urt. v. 11.12.2003 – 3 StR 120/03 (LG Kiel), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 597 – 599.
- Mordmerkmal der Heimtücke und Notwehr gegen einen Erpresser,
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 272 – 274.
- Der praktische Fall – Strafrecht: Doping im Sport,
in: Juristischen Schulung (JuS) 2004, S. 140 – 145, mit Professor Dr. Hans-Jürgen Kerner.
- Der „halbherzige“ Rücktritt vom beendeten Versuch eines unechten Unterlassungsdeliktes,
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2003, S. 836 – 840.
- Ungewöhnliche Verwendung des Pkw. Klausur Strafrecht, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S. 214 – 222.
- Beginn des Versuchsstadiums in Fällen selbstschädigenden Opferverhaltens; Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit – BGH, Beschl. v. 08.05.2001 – 1 StR 137/01 (LG München II), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S. 102 – 106.
- Wohnungseinbruchdiebstahl trotz erfolgter Wegnahmehandlung aus einem Geschäftsraum – BGH, Urt. v. 21.06.2001 – 4 StR 94/01 (LG Bielefeld), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S. 191 – 193.
- Anwendbarkeit der actio libera in causa bei vorsätzlichen Erfolgsdelikten – BGH, Beschl. v. 07.06.2000. 2 StR 135/00 (LG Frankfurt a.M.), in: Juristische Arbeitsblätter – Rechtsprechung (JAR) 2001, S. 77 ff.
- Keine Haftungsbegrenzung trotz vorsätzlich handelndem Dritten – BGH, Urt. v. 30.08.2000 – 2 StR 204/00 (LG Bonn), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2001, S. 365.
- Grenzen der Rechtfertigung und Erlaubnistatbestandsirrtum – BGH, NJW 2000, 1348, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2001, S. 30-34,mit Stefanie Wentzell.
F. Rezensionen
G. Diskussions- bzw. Tagungsberichte
- Tagungsbericht: Bericht über das 39. Kriminologische Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen kriminologischen Institute, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87 (2004), S. 401 – 405, mit Professor Dr. Frank Czerner.
H. Besprechungen strafrechtlicher Entscheidungen für die baurechtliche Zeitschrift IBR
- BGH, Urt. v. 24.10.2007 - 1 StR 160/07: Entsendeentscheidung eines Nicht-EU-Staates unzutreffend: Sozialversicherungsbeiträge müssen abgeführt werden!
- BGH, Urt. v. 02.04.2008 - 5 StR 129/07: Verdeckte Gewinnumlage des Vermieters auf den Mieter unzulässig: Betrugsrisiko!
- BGH, Urt. v. 19.06.2008 - 3 StR 490/07: Bestechlichkeit eines selbständigen Ingenieurs.
- BFH, Beschl. v. 14.07.2008 - VII B 92/08: Voraussetzungen für die Mitteilungspflicht der Finanzbehörde an die Staatsanwaltschaft
- BGH, Urt. v. 02.12.2008 - 1 StR 416/08: "Schwarzarbeit": Drastische Strafen für Bauunternehmer bei Steuerhinterziehung!
- BGH, Urt. v. 13.11.2008 - 4 StR 252/08: Strafrechtsrisiko auch bei Einhaltung vertraglicher Pflichten!
- KG, Urt. v. 21.11.2008 - 7 U 47/08: Auftragsvergabe trotz Zahlungsunfähigkeit: Betrug!
- OLG Frankfurt, Urt. v. 09.02.2009 - 17 U 247/07: Schmiergeldzahlungen begründen Schadenersatz in gleicher Höhe.
- OLG Jena, Beschluss v. 23.06.2009 - 1 Ws 222/09: Urkundenfälschung an Vergabeakten.
- BGH, Beschl. v. 10.11.2009 - 4 StR 194/09: Auch im Strafrecht sind die HOAI-Mindestsätze zu beachten.
- OLG München, Beschl. v. 07.09.2009 – 5 St RR 246/09: Kein Betrug bei überhöhter Werklohnforderung.
- BGH, Beschl. v. 15.03.2011 – 1 StR 529/10: Verbotene Hausverlosung im Internet: Betrug!, Immobilien- und Mietrecht (IMR) 2011, S. 294.
I. Berichterstattung für Stellungnahmen des Strafrechtsausschusses des DAV
- Zwei Stellungnahmen zu Reform der Vermögensabschöpfung
- Stellungnahme Nr. 46/2014: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption
- Stellungnahme Nr. 54/2013: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Stellungnahme Nr. 49/2012: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten v. 24.4.2012
- Stellungnahme Nr. 40/2012: Stellungnahme zum dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über strafrechtliche Sanktionen für Insider-Geschäfte und Marktmanipulation v. 20.10.2011 (KOM (2011) 654 endgültig).
- Stellungnahme Nr. 71/2010: Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes (vom 13.10.2010) zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt vom 19.11.2008.
- Stellungnahme Nr. 63/2010 (gemeinsam mit Rainer Spatscheck): Stellungnahme zu Nr. 49 der Empfehlungen des Deutschen Bundesrats zu dem „Entwurf des Jahressteuergesetzes 2010“ (Strafbefreiende Selbstanzeige) etc.